Anonymus 002 (L)

Normdaten k. A.
ABLO / ÖML k. A.
Residenz Linz
Zeitraum der Kopiertätigkeit 1862–1863, 1866–1870 und 1878–1885
TEI/XML Export
Zitierhinweis Anonymus 002. In: Die Kopisten der Werke Anton Bruckners. Hg. Paul Hawkshaw, Clemens Gubsch (https://bruckner-kopisten.acdh.oeaw.ac.at/anonymus-002.html), aufgerufen am 14.10.2022.

Beschreibung


Der Kopist Anonymus 002 (L) war neben Franz Schimatschek einer der wichtigsten Linzer Kopisten Bruckners. Es könnte sich bei diesem Schreiber um den Linzer Berufsmusiker Johann Pruscha handeln: Ein Hinweis auf die Identität des Kopisten liefert August Göllerich – seinerseits unter Berufung auf Otto Kitzler – der in einem Artikel vom 21.11.1913 in der Linzer Tages-Post mitteilt, dass drei Sätze aus der Partiturabschrift zur Symphonie in f-Moll (A-Wst MHc-3795), die sich im Besitz von Cyrill Hynais befanden, von einem Violinisten des Linzer Stadttheaters namens Pruscha angefertigt wurden.1 Kitzlers Hinweis bezog sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den am 17.11.1903 verstorbenen Johann Pruscha, der 49 Jahre lang als Mitglied des Orchesters tätig war.2 Im Personalstandsregister des landschaftlichen Theaters von 1892 wird Johann Pruscha als in Gmunden lebender Violinist geführt.3 Pruscha ist außerdem als Sänger im Linzer Dom und der Stadtpfarrkirche nachweisbar und wird zusammen mit anderen Orchestermusikern des landschaftlichen Theaters als Instrumentalist eines Benefizkonzertes im April 1874 genannt. Ein weiterer ausführender Musiker dieser Benefizveranstaltung ist „Czarda“, bei dem es sich wahrscheinlich um eben jenen Kopisten Carda (s. u.) handelt, der ebenfalls für Bruckner arbeitete.4
Obwohl es nicht eindeutig belegbar ist, denn die Partiturabschriften des Kopisten sind weder datiert noch signiert, ist davon auszugehen, dass der Kopist Anonymus 002 (L) zumeist unmittelbar nach der Fertigstellung der Komposition mit der Arbeit begann. Als Referenz kann hier bspw. die Abschrift der Messe in f-Moll (A-WnMus.Hs.31246) angeführt werden, die der Kopist Anonymus 002 (L) bzw. Pruscha anfertigte: Bruckner datierte die Abschrift eigenhändig auf den 01.10.1868, die autographe Partitur datierte Bruckner ebenfalls und zwar auf den 09.09.1868, sodass sich rückschließen lässt, dass der Kopist tatsächlich unmittelbar nach Fertigstellung der Partitur mit der Abschrift begann und auch, dass diese Arbeit ca. 21 Tage in Anspruch genommen hat.
Außerdem kopierte der Kopist Anonymus 002 (L) bzw. Pruscha den Marsch in d-Moll, die Drei Orchesterstücke sowie die Ouvertüre in g-Moll. Alle Werke stammen aus der Studienzeit Bruckners bei Otto Kitzler. Da es keinerlei Hinweise auf eine nochmalige Beschäftigung Bruckners mit diesen Werken gibt, ist auch hier davon auszugehen, dass die Abschriften unmittelbar nach der Fertigstellung der Komposition angefertigt wurden. Die Partiturabschrift der Symphonie in f-Moll – ebenfalls ein Werk aus der Studienzeit bei Kitzler – enthält autographe Dynamik- und Aufführungsangaben, die in der autographen Partitur fehlen.
Insgesamt lassen sich folgende Arbeitszeiträume des Kopisten Anonymus 002 (L) bzw. Pruscha herausstellen: Er kopierte für Bruckner ca. zwischen 1862–1863, als Schimatschek nicht für Bruckner arbeitete. Etwa gegen Ende 1863 als Bruckner den Germanenzug komponierte, stieg Schimatschek zum Hauptkopisten Bruckners auf. Wenn die Kompositionsdaten, wie oben erwähnt, Rückschlüsse auf die Anfertigung der Abschriften zulassen – und es mangelt momentan an aussagekräftigen Gegenargumenten – begann Anonymus 002 (L) bzw. Pruscha ca. gegen Ende 1866 wieder für Bruckner zu arbeiten und zwar an der Abschrift des Vaterländischen Weinliedes sowie ca. 1870 an der Abschrift der Symphonie in d-Moll. Nochmals für Bruckner tätig wird Anonymus 002 (L) bzw. Pruscha bei der Abschrift von Partitur und Stimmen zum Tota pulchra es 1878 sowie bei der Abschrift der Stimmen zum Ecce sacerdos magnus und der Partitur zum Vexilla regis bis ca. 1885.
Für weitere Kopisten aus Linz siehe Tabelle 3.

Anonymus 002 (L)

Normdata k. A.
ABLO / OEML k. A.
Residence Linz
Period of copying activity 1862–1863, 1866–1870 and 1878–1885
TEI/XML Export
Citation note Anonymus 002. In: Die Kopisten der Werke Anton Bruckners. Hg. Paul Hawkshaw, Clemens Gubsch (https://bruckner-kopisten.acdh.oeaw.ac.at/anonymus-002.html), accessed on 14.10.2022.

Description


Next to Franz Schimatschek, Bruckner’s most important Linz copyist was Anonymus 002 (L) who may have been a professional musician in Linz named Johann Pruscha. In an article in the Linzer Tages-Post, 21 November 1913, August Göllerich reported that Otto Kitzler told him the copyist of three movements of the Symphony in F minor (now A-Wst MHc-3795), then in the possession of Cyrill Hynais, was a violist named Pruscha in the Linz Theater Orchester.1 Kitzler was almost certainly referring to the Johann Pruscha who died on 17 November 1903 having served forty-nine years as a member of the orchestra.2 A personnel list for the entire ensemble from September 1892 identifies him as a violist who lived in Gmunden.3 He also performed as a singer at in the cathedral and city church and is listed as a participant in a benefit concert in Linz in April 1874 with fellow members of the orchestra, including a “Czarda” [sic] who may well have been the Carda (see below) who also copied for Bruckner.4
Although it is impossible always to be certain because he neither signed nor dated any of his Bruckner manuscripts, they probably date from immediately after the compositions were finished. Bruckner signed and dated the copy by Anonymus 002 (L) [Pruscha]’s of the Mass in F minor (A-WnMus.Hs.31246). Anonymus 002 (L), for example, on 1 October 1868, indicating that the copy was made immediately after the composer finished the score (A-WnMus.Hs.2106) on 9 September of the same year.
Anonymus 002 (L) [Pruscha] copied the March in D minor, Three Orchestra pieces and Overture in G minor, all of which date from the study period with Otto Kitzler. Since there is no evidence that Bruckner ever returned to these pieces after 1863, again it can be assumed that the copies date from soon after the works were composed. His copy of the Symphony in F minor, again a Kitzler piece, contains autograph dynamics and performance indications that are not in the autograph score.
Anonymus 002 (L) copied for Bruckner late in 1862 and 1863 when, as far as can be ascertained, Schimatschek did not work for the composer. Toward the end of 1863, while Bruckner was working on Germanenzug, Schimatschek took over as the composer’s principle copyist. If the dates of composition are any indication of the copying dates, and there is nothing to indicate otherwise, Anonymus 002 (L) began to worked for Bruckner again towards the end of 1866 with Vaterländisches Weinlied until ca 1870 with a score for the Symphony in D minor. Bruckner used him again intermittently from 1878, when he did a score and parts for Tota pulchra es, until at least 1885 with parts for Ecce sacerdos magnus and a score for Vexilla regis.
For more copyists from Linz, see Table 3.

Abschriften

Nr. Signatur Werktitel WAB-Nummer Art der Kopie Folios in der Hand des Kopisten Datierung der Kopie/Unterschrift
1 A-KR-C57-3a Ave Maria 006 Partitur vollständig abgeschrieben
2 A-WstMHc-3794 Marsch in d-Moll 096 Partitur vollständig abgeschrieben
3 A-WstMHc-3794 Drei Orchesterstücke 097 Partitur vollständig abgeschrieben
4 A-WstMHc-3793 Ouvertüre 098 Partitur vollständig abgeschrieben
5 A-WstMHc-3795 Symphonie in f-Moll, 1., 2. und 4. Satz 099 Partitur, 1., 2., und 4. Sätze vollständig abgeschrieben
6 A-KR-C56-7 Symphonie in f-Moll, 3. Satz 099 Partitur, 3. Satz 66r–72v
7 A-LIdaWAB27W Messe in e-Moll 027 Partitur mit aut. Eintragungen vollständig abgeschrieben
8 A-LId477_7_29 Messe in E moll 027 Stimme 231r–234v (Ten. 1, St. 10, Cadd)
9 A-Wgm V 42112 (H 29794) Vaterländisches Weinlied 091 Partitur vollständig abgeschrieben
10 A-WnMus.Hs.31246 Messe in f-Moll 028 Partitur vollständig abgeschrieben
11 A-WnMus.Hs.3189 Symphonie in D-moll 100 Partitur vollständig abgeschrieben
12 A-LId472_6_29 Locus iste 023 Stimmen 12r–22r
13 A-WnMus.Hs.6064 5. Symphonie 105 Widmungspartitur mit aut. Eintragungen 1r–125r
14 A-KR-C56-11 5. Symphonie, 4. Satz 105 Partitur (Fragment) 1r–8v
15 A-LId485_8_29 Tota pulchra es, Maria 046 Partitur 5r–8v
16 A-LId485_8_29 Tota pulchra es, Maria 046 Stimmen 13r–18v (2 Sop., 1 Alt, 2 Ten., 1 Bass)
17 A-Wgm A 178d 6. Symphonie 106 Widmungspartitur mit aut. Eintragungen vollständig abgeschrieben
18 A-LId469_6_29 Ecce sacerdos magnus 013 Stimmen 11r–14r; 20r–21r; 29r–30r; 32r–34v; 39r–40v; 42r
19 A-WnMus.Hs.37285 Virga Jesse floruit 052 Partitur vollständig abgeschrieben
Beispiele entnommen aus: A-WnMus.Hs.6064 | Examples taken from: A-WnMus.Hs.6064