Carda, Johann

Vorherige Namen Kopist Carda
Normdaten k. A.
ABLO / ÖML k. A.
Residenz Linz
Zeitraum der Kopiertätigkeit k. A.
TEI/XML Export
Zitierhinweis Carda, Johann. In: Die Kopisten der Werke Anton Bruckners. Hg. Paul Hawkshaw, Clemens Gubsch (https://bruckner-kopisten.acdh.oeaw.ac.at/carda-johann.html), aufgerufen am 14.10.2022.

Beschreibung


Der Name des Kopisten kann nicht mit letzter Sicherheit bestätigt werden. Nach Recherchen finden sich in der Linzer Tages-Post, sowohl ein Theatermusiker mit dem Namen „Johann Carda“1 als auch in Rezensionen im fraglichen Zeitraum eine Schreibweise für einen Musiker namens „Czarda“.2 Dass die richtige Schreibweise vermutlich „Carda“ lautet, belegen die vom Kopisten an drei Stellen signierten Stimmen zur 2. Symphonie (A-SF19-4). Außerdem datierte Carda das Partiturfragment des Finales (A-WnMus.Hs.6059) mit „Linz 1872“. Obwohl in Linz lebend, kann Carda für den Zeitraum zwischen 1872 und 1874 als Bruckners Hauptkopist gesehen werden.
In einem Brief vom 14. Februar 1874 an den Linzer Maler und Setzer Josef Maria Kaiser bezog sich Bruckner auf einen „Czorrda“, der bei Kaiser wegen eines Titelblattes für das Widmungsexemplar der 3. Symphonie für Richard Wagner vorstellig gewesen sein soll.3 Da die Handschrift in der fraglichen Partitur (D-BHnallCo2) identisch mit den von Carda signierten Partituren bzw. Stimmen ist, lässt sich annehmen, dass sich Bruckner hier auf dieselbe Person bezieht.
Für weitere Kopisten aus Linz siehe Tabelle 3.

Carda, Johann

Previous Names Kopist Carda
Normdata k. A.
ABLO / OEML k. A.
Residence Linz
Period of copying activity k. A.
TEI/XML Export
Citation note Carda, Johann. In: Die Kopisten der Werke Anton Bruckners. Hg. Paul Hawkshaw, Clemens Gubsch (https://bruckner-kopisten.acdh.oeaw.ac.at/carda-johann.html), accessed on 14.10.2022.

Description


The name of this copyist cannot be confirmed with absolute certainty. Contemporary articles in the Linzer-Tagespost identify a theatre musician by the name of “Johann Carda”1; reviews containing a spelling for a musician by the name of “Czarda” can also be found.2 That the correct spelling is probably “Carda” is demonstrated by the parts of the Second Symphony (A-SF19-4) signed by the copyist in three places. Carda also dated the score fragment of the finale (A-WnMus.Hs.6059) with “Linz 1872”. Though he worked in Linz, he was Bruckner’s principal copyist between 1872 and early 1874 when he worked on the Second and Third Symphonies.
In a letter of 14 February 1874 to the Linz artist, Josef Maria Kaiser, Bruckner referred to a “Czorrda” who was supposed to have been in touch about a title page for the dedication copy of the Third Symphony for Richard Wagner.3 The handwriting in the score in question (D-BHnallCo2) is identical to that of the scores that Carda signed, indicating that the composer may have been referring to the same person.
For more copyists from Linz, see Table 3.

Abschriften

Nr. Signatur Werktitel WAB-Nummer Art der Kopie Folios in der Hand des Kopisten Datierung der Kopie/Unterschrift
1 A-WnMus.Hs.19474 2. Symphonie 102 aut. Partitur 54v, T. 4–8
2 A-SF19-14 2. Symphonie 102 Stimmen 1r–6v, Z. 8; 6v, Z. 10–8v; 9v–17r; 18r–20r; 20v, Z. 6–22v, Z. 5, T. 1; 23r–26v, Z. 2; 26v, Z. 5–32r, Z. 3; 32r, Z. 9–34r, Z. 9; 34v–39r; 40r–42v, Z. 5; 43r–45r, Z. 3; 62r; 69r–72v, Z. 1; 72v, Z. 6–75v; 85r; 88r, Z. 8–11; 90r–94r; 94v, Z. 3–98v; 113r–115v; 116r, Z. 4–120v; 121r, Z. 7–127v; 127v(ausgenommen der Einlage)–130r, Z. 3; 130r, Z. 9–135v, Z. 7; 135v, Z. 9–140v; 141r, Z. 10–147r, Z. 1; 147v–150r; 150v, Z. 11–152r, Z. 5; 153r–155v; 156r, Z. 3–160v; 161r, Z. 8–11; 161v, Z. 2–167v, Z. 2; 167v, Z. 8–170r, Z. 8; 170v–172v; 174r–176v; 177r, Z. 3–180v; 181r, Z. 10–188r, Z. 1; 188v–191r, Z. 3; 191r, Z. 8–192v, Z. 4; 193r–196r, Z. 2; 196r, Z. 5–201r, Z. 3; 201r, Z. 7–210v, Z. 1; 210v, Z. 4–217r, Z. 2; 217r, Z. 5–222r, Z. 2; 222r, Z. 6–227r; 227v, Z. 8–237r, Z. 2; 237r, Z. 5–242r, Z. 4; 242r, Z. 8–251v, Z. 1; 251v, Z. 4–258r, Z. 3; 258r, Z. 6–263r, Z. 2; 263r, Z. 9–268v, Z. 1; 268v, Z. 10–271v, Z. 1; 271v, Z. 4–278r, Z. 1; 278r, Z. 4–282v, Z. 3; 282v, Z. 8–287r; 289r–291v, Z. 6; 291v, Z. 9–298r, Z. 5; 298r, Z. 8–302v, Z. 3; 320v, Z. 7–307v, Z. 3; 308r–310v, Z. 1; 310v, Z. 7–315r, Z. 3; 315r, Z. 6–319v, Z. 5; 319v, Z. 9–327r, Z. 4; 327r, Z. 10–333v, Z. 5; 333v, Z. 8–337v, Z. 3; 337v, Z. 7–342r, Z. 6; 342v–345r, Z. 4; 345r, Z. 9–351r, Z. 3; 351r, Z. 6–355r, Z. 7; 355v–360v, Z. 1; 360v, Z. 7–363v; 364r, Z. 5–376r; 376v, Z. 5–377v; 380r–389r, Z. 6; 389v–390v; 393r–402v; 403r, Z. 5–404v; 407r–418v; 421r–426v, Z. 3; 426v, Z. 6–431r, Z. 3; 431r, Z. 9–432v; 435r–44v, Z. 1; 444v, Z. 7–446r; 448r–452r, Z. 4; 452r, Z. 8–455v, Z. 7; 456r–457v; 459r–463v, Z. 3, T. 22; 463v, Z. 8–466v, Z. 7, T. 3; 467r–468r; 469r–473v; 474r, Z. 5–477v; 478r, Z. 6–479v; 481r–485r, Z. 3; 485r, Z. 8–488v, Z. 3, T. 19; 488v, Z. 5–489v; 491r–494v, Z. 4, T14; 494v, Z. 8–497v, Z. 8, T. 2; 497v, Z. 10–498v; 500r–503r; 503v, Z. 5–508r, Z. 10, T. 2; 508v; 510r–512v, Z. 2, T. 1; 512v, Z. 3, T. 6–514v, Z. 3; 515r–515v; 517r–519r, Z. 7, T. 1; 519r, Z. 8, T. 4–521r; 521v, Z. 7–522v; 524r–526r, Z. 6; 526v–527v; 529r–531r, Z. 6; 531v–533r; 534r–536r, Z. 6; 536v–537v 152r; 294r; 329r
3 A-WnMus.Hs.6059 2. Symphonie, 1., 2. und 4. Satz 102 Partitur-Fragmente mit aut. Eintragungen 1r–33v 33v
4 A-WnMus.Hs.6060 2. Symphonie, 4. Satz 102 Partitur-Fragmente mit aut. Eintragungen 1r–10v
5 A-KR-C56-8 2. Symphonie, 1., 3. und 4. Satz 102 Partitur-Fragment 1r–28v
6 A-WnMus.Hs.6061 2. Symphonie, 2. Satz 102 Stimme Vl Solo 1r
7 A-WnMus.Hs.6035 2. Symphonie 102 Partitur mit aut. Eintragungen 76r–78v; 105r–133v; 137r–137v; 143r–159v
8 A-WnMus.Hs.6034 2. Symphonie 102 Partitur mit aut. Eintragungen 1r–26v; 29r–49v; 52r–60v; 62r–69v; 76r–78v; 80r–91v; 93r–128v; 130r–133v; 137r–137v; 143r–159v
9 A-WnMus.Hs.6033 3. Symphonie 103 Partitur mit aut. Eintragungen 1r–39v; 41r–42v; 46r–69v; 71r–229r
10 D-BHnaIICo2 [=A-WnF60.BRGA.286] 3. Symphonie 103 Partitur mit aut. Eintragungen 1r–198v